Posts mit dem Label Gumpaste Flower Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gumpaste Flower Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. April 2015

Gumpaste Parrot Tulip TUTORIAL Part 2


So, hier kommt der 2. Teil. Was jetzt noch fehlt, sind Farbe und Form. Wir beginnen mit der Farbe.

Als erstes wird der Stempel koloriert. Dazu mischt man 2/3. Primrose mit 1/3. weißem Petaldust auf einem Stück Küchenrolle und trägt die Farbe auf dem gesamten Stempel auf.




Dann mischt man etwas Citrus green mit derselben Menge Kiwi und trägt die entstandene Farbe auf Teilen des Stempels auf.



Jetzt wird die obere Fläche des Stempels dünn mit Zuckerkleber bepinselt und erst in das gelbe- dann in das grüne Farbpulver gedrückt. Es wird vermutlich zu viel Farbpulver am Stempel kleben. Die Überschüsse wird man am besten los, indem man mit dem Draht leicht an die Tischkante klopft. Das Endergtebnis sollte dann jedenfalls so aussehen.



Nun kommen die Staubfäden an die Reihe. Der untere Teil wird, wie der Stempel zunächst mit dem gelben Petaldust, dann mit dem grünen angemalt.




Dann mischt man einen Teil Aubergine mit einem Teil Schwarz,



 pinselt die Spitze des Staubfadens dünn mit Zuckerkleber ein und wendet die Spitze vorsichtig in dem Farbgemisch. Diese Art des Farbauftrages erzeugt die Optik von Blütenstaub. Zum Schluß nur noch den Überschuß abklopfen und gut trocknen lassen.
Mit den restlichen Staubfäden dasselbe machen.




Wärend die Teile trocknen, bemalt man die Blütenblätter. ZUERST AUSSEN Dazu benötigt man zunächst die Farbe Primrose (hellgelb). Damit beginnt man am unteren Teil des Blattes in der Mitte und zieht einen Strich, der ungefähr in der Mitte endet.


Nun kommt Citrus green (das hellste Grün) zum verbliebenen gelben Petaldust hinzu und wird vermischt.
Dann wird mit einem sehr dünnen Pinsel federartig von der Mitte (beginnend am Rand des gelben Steifens) nach außen gemalt.

Als nächstes mischt man etwas Kiwi mit Leaf green.

Damit wird wieder federartig (den Linien des Veiners folgend) nach außen gemalt.Und zwar so, dass Teile der helleren Schicht sichtbar bleiben.




Das wars auch schon. Wenn alle 6 Blütenblätter so bemalt wurden, kommen nun die Innenseiten an die Reihe.
Dazu wird mit Kiwigrün unten beginnend, (wieder den Linien des Veiners folgend) federartig nach außen gemalt.


Jetzt mischt man dem Kiwigrün etwas Leafgrün hinzu und wiederholt den Vorgang.



Dasselbe gillt fürdie 5 verbliebenen Blütenblätter. Die Blüte sieht natürlicher aus, wenn nicht jedes Blütenblatt exakt gleich koloriert wird.

In der Zwischenzeit sind Stempel und Staubfäden getrocknet. Mit dem grünen Floristenband werden die Staubfäden am Stempel befestigt. Ich mache das so: Zunächst wickel ich das Floristenband etwas unterhalb des Stempels einige Male um den Draht. Wenn das Floristenband direkt unterm Stempel sitzt, nehme ich den ersten Staubfaden, und umwickele ihn einmal, bevor ich den zweiten Staubfaden etwas versetzt hinzufüge und alles nochmal umwickele. Das wiederhole ich so oft, bis alle Staubfäden um den Stempel platziert sind.



Genauso mache ich es mit den Blütenblättern. Zunächst die drei inneren Blätter.




Dann die äußeren drei.












Kein Hexenwerk, oder? Das wars auch schon. Ich wünsche gutes Gelingen! Und falls ihr Fragen habt, fragt :)
Tüddelüüü Sannyas




Sonntag, 22. März 2015

Dahlien Tutorial

Um diese Dahlie herzustellen, benötigt man folgendes Material:

- Gumpaste
- Speisestärke 
- Cellboard (zum ausrollen)
- 1 Ausrollstab
- Cutter
- Zuckerkleber
- Balltoll oder Blüten/Blatt Tool
- Veinigtool oder Zahnstocher
- Alufolie
- Daisy Cutters (in 3 Größen 7cm, 5,5cm und 3,5cm)
- Schaumstoffpad
- etwas Pflanzenfett (Palmin)
- Petaldust (Sunshine Yellow und Raspberry)
- 28 Gauge Draht
- Zange

Zuerst wird etwas Gumpaste mit einer Fingerspitze Pflanzenfett geschmeidig geknetet. Dann gibt man etwas von dem gelben Petaldust hinzu und arbeitet es ein. Jetzt nimmt man den Draht und biegt an einem Ende eine kleine Öse.  Dann formt man aus einer haselnußgroßen Menge Gumpaste eine Kugel. Die gebogene Öse hält man für einen Moment in eine Kerzenflamme (bis sie glüht) und steckt sie in die Gumpastekugel. Am besten man macht das schon am Abend vorher, da die Kugel gut durchtrocknen muß.



Die gelbe Gumpaste wird nun ausgerollt. Anders als bei den üblichen Blumen wird sie nicht so dünn ausgerollt ( ca.1,5mm).





 Mit dem kleinsten Daisycutter werden 5 Daisies ausgestochen. Damit sie frisch bleiben, legt man sie  in eine Klarsichthülle.


Jetzt legt man eine der Blüten auf das Schaumstoffpad und verlängert die Blütenblätter, indem man von der Mitte mit dem Balltool nach außen streicht. Dabei darauf achten, dass das Blütenblatt nicht zu dünn wird.


Nun gibt man den Blütenblättern mit dem Veiningtool Struktur. Dabei werden sie etwas breiter, was so gewollt ist).





Als nächstes werden die Blütenblätter eingeschnitten. Das ist das Schema für alle 5 Blüten

Die erste Blüte wird wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist eingeschnitten und dann werden  mit dem Balltool die so entstandenen Blütenblätter ausgedünnt.


Dann trägt man auf die gesamte Blüte dünn Zuckerkleber auf.


Mit dem Draht, an dem die Kugel befestigt ist, sticht man in die Mitte der Blüte und schiebt sie nach oben. Die Blütenblätter drückt man ganz leicht an die Kugel an. Dabei soll keine bestimmte Ordnung eingehalten werden. Das macht die Natur auch nicht :)



Mit der 2. Blüte verfährt man ganz genauso, wie mit der ersten. Beim festkleben sollten die Spitzen allerdings nicht ganz eng  an der Kugel anliegen.


Auch mit der 3. Blüte wird so verfahren. Diese wird jedoch nur bis zur Mitte der Blütenblätter mit Zuckerkleber eingestrichen, so dass die Blütenblätter etwas mehr abstehen.

Mit der 4. Blüte wird etwas anders verfahren. Sie wird, nämlichg  anders eingeschnitten, so dass aus jedem Blütenblatt 3 Blütenblätter werden und nicht 4, wie bei den vorigen. (Alle vorherigen Arbeitsschritte und auch die danach bleiben gleich)


Hier werden die Blütenblätter auch wieder nur bis zur Hälfte mit Zuckerkleber bestrichen und angeklebt. Ab jetzt sollte die Blüte über Kopf trocknen, damit die Blütenblätter sich nicht zu sehr öffnen.





Mit der 5. und letzten Blüte dieser größe wird auch wieder so verfahren, wie bei den vorigen. Sie wird aber wieder anders eingeschnitten, so dass aus einem Blütenblatt 2 entstehen.



Diesmal werden die Blütenblätter nur noch im unteren Drittel mit Zuckerkleber bestrichen und befestigt. Die Blüte sollte jetzt über Kopf für mindestens 1 Stunde trocknen, bevor es weiter geht. Ich mache in der Zwischenzeit eine 2. Blüte ;)

Ist die Stunde um, wird wieder Gumpaste ausgerollt (daran denken, dass sie nicht zu dünn ausgerollt wird). Dann werden mit dem mittleren Daisycutter 2 Blüten ausgestochen. Die 1. Blüte wird  mit dem Veiningtool in Form gebracht.

Nun werden Mitte und unteres Drittel der Blüte mit Zuckerkleber eingestrichen und befestigt.

Euch wird vielleicht aufgefallen sein, dass bei der Bearbeitung mit dem Veiningtool die Blätter so breit werden, dass sie teilweise übereinander liegen. Das ist genau das, was wir wollen : Dadurch wirkt die Blüte später voller und natürlicher.
Mit der 2, Blüte wird genauso verfahren. Mit einem kleinen Unterschied. Mit dem Balltool wird die Mitte etwas ausgedünnt, damit die Blüte ein bißchen größer wird als die vorige.

Wenn die Blüte angebracht wird, muß darauf geachtet werden, dass die Blütenblätter versetzt zur vorherigen Lage liegen. So dass immer zwischen 2 Blättern der letzten Lage ein Blütenblatt liegt.. Ich hoffe, ihr versteht mein Kauderwelsch.

Jetzt kommen die 2 letzten Lagen. Dazu nochmal Gumpaste ausrollen und mit dem größten Daisycutter 2 Blüten ausstechen. Dann genauso verfahren wie mit den letzten beiden Lagen.

Sind alle Blütenblätter angebracht, muß die Blüte trocknen. Dazu nimmt man ein kleines Glas und legt ein Stück doppelt gefaltete Alufolie darüber. Jetzt drückt man eine Mulde in die Alufolie. Mit dem Draht durchsticht man die Mitte der Mulde (über dem Glas), so dass der Blütenkelch darin liegt. Die Seiten der Alufolie biegt man je nachdem wie weit geöffnet die Blüte sein soll etwas nach unten. So läßt man sie für mindestens 24 Stunden trocknen.


Ist die Blüte vollständig getrocknet, nimmt man einen flachen Pinsel und malt mit dem roten Petaldust nur die Ränder eines jeden Blütenblattes an. Die Mitte der Blüte bestäubt man mit ganz wenig Rot. Dazu nimmt man am besten einen runden, großen Pinsel. Fertig ist die Dahlie :)

 Tüdelüüü Sannyas

Donnerstag, 19. März 2015

Gumpaste Gerbera Cupcake Topper TUTORIAL



Hallo ihr Lieben,
das ich momentan so gumpastesüchtig bin, kommt auch euch zugute :) Denn ich habe schon wieder ein Tutorial für euch. Diesmal ist es eine Drahtlose Gerbera. Sie eignet sich fantastisch als edler Cupcake-Topper und man kan sie - passend zum Frühling - in allen möglichen Farben machen.

Ihr benötigt dazu:

- Gumpaste
- Speisestärke 
- Cellboard (zum ausrollen)
- 1 Ausrollstab
- Cutter
- Zuckerkleber
- Balltoll oder Blüten/Blatt Tool
- Veinigtool oder Zahnstocher
- Alufolie
- Sprudelflasche oder Ähnliches (zur Formgebung der Alufolie
- Daisy Cutters (in 4 Größen) 7cm, 3,5cm, 2,7cm und 1,8cm
- Schaumstoffpad
- etwas Pflanzenfett (Palmin)
- Petaldust (hier Apricot, Sunshine Yellow und Mandarin)

Zuallererst benötigt man ein  ca 40X20cm großes Stück Alufolie. Dieses faltet man 2X, so dass man am Schluß ein Quadrat erhält. Dieses Quadrat wird nun mittig über die dem Deckel der Flasche platziert und runtergedrückt.

Fertig ist die Form.

Als nächstes nimmt man ein Stück Gumpaste und knetet es mit etwas Pflanzenfett geschmeidig. Dann fügt man etwas apricotfarbenes Petaldust hinzu und arbeitet es ein.

Das Cellboard wird leicht mit Speisestärke eingstäubt und die Gumpaste darauf dünn ausgerollt.


Dann werden mit dem größten Daisycutter 2 Daisies ausgestochen.


Auf dem Schaumstoffpad weden zunächst die einzelnen Blütenblätter mit dem Veiningtool oder mit dem Zahnstocher geformt.



Dann werden die Spitzen der Blütenblätter mit dem Blütentool ausgedünnt.


Fertig ist die erste Lage. Diese wird jetzt auf der Alufolie platziert.





Diese Arbeitsschritte werden nocheinmal exakt wiederholt. Die 2. Lage wird versetzt zur ersten mit Zuckerkleber aufgeklebt.





Damit die Blütenblätter eine natürliche Form erhalten, steckt man zwischen die 1.- und die 2. Reihe Blütenblätter an manchen Stellen etwas Watte oder Klopapier und läßt das Ganze so trocknen.




Jetzt wird erneut Gumpaste ausgerollt und mit dem zweitgrößten Daisyausstecher werden 2 Daisies ausgestochen.




Diese werden wieder mit dem Veiningtool in Form gebracht.



Die folgenden Lagen werden nach einem bestimmten Schema mit dem Cutter eingeschnitten.


Die entstandenen Blütenblätter werden nun noch mit dem Balltool leicht ausgedünnt.





Dann wird in die Mitte der 2. Lage etwas Zuckerkleber gegeben und die 3. Lage wird aufgesetzt.

Mit dem 2. ausgestochenen Teil wird genauso verfahren und am Schluß aufgeklebt.






Jetzt werden mit dem 2-kleinsten Daisycutter wieder 2 Formen ausgestochen. Diese werden zunächst mit dem Veiningtool bearbeitet und dann wie auf dem Diagramm angezeigt eingeschnitten,




 und mit Zuckerkleber befestigt.



Nun kommt das Zentrum. Dazu wird etwas Gumpaste dunkelbraun eingefärbt und in eine ca haselnußgroße Kugel geformt. Mit einem Sieb wird der Kugel Struktur gegeben. Dabei wird sie etwas platt gedrückt. Das soll so sein :) Dann werden mit dem kleinsten Daisycutter 2 Formen ausgestochen,. Diese werden (nach Diagramm) eingeschnitten und mit etwas Zuckerkleber an das Zentrum geklebt.




Das fertige Zentrum sollte dann so aussehen.




Am besten läßt man es über Nacht trocknen (oder für die ganz Schlauen, zu denen ich nicht gehöre) man macht es ganz zuerst. Dann kann es in Ruhe trocknen, wärend man sich mit dem Rest beschäftigt. Ist das Zentrum einigermaßen getrocknet, wird es mit etwas Zuckerkleber in der Blüte befestigt.

Jetzt muß die Blüte vollständig tgrocknen. Dann gibt man etwas vom gelben Petaldust auf ein Stück Küchenrolle und bestäubt die äußeren Blütenblätter (Lage 1 und 2) damit. Von oben und unten. Die kleineren Blütenblätter in der Mitte werden mit einer Mischung aus gelb und Mandarin bestäubt. Nun nimmt man einen flachen Pinsel und bestäubt die Ränder der großen Blütenblätter mit dem Orange. Fertig ist die Gerbera.
Um die Farbe zu fixieren, hält man die Blüte kurz über Wasserdamf. Jetzt ist sie bereit einen Cußcake zu zieren.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nacharbeiten.


Sannyas


PS danke an tarttokig, von der die Idee für das Tutorial stammt